SH+C Infobrief

Infobrief Mai 2023

Längst nicht mit jeder Maßnahme zur Förderung des Klimaschutzes löst die Bundesregierung Begeisterungsstürme aus. An den Steuererleichterungen für Photovoltaikanlagen gab es aber kaum Kritik. Trotzdem drohen auch neue Steuerfallen. Im Mai startet außerdem das 49-Euro-Ticket, das Arbeitgeber steuerfrei oder steuerbegünstigt ihren Beschäftigten zur Verfügung stellen können. Dies und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe.

Download

Infobrief Frühling 2023

Selten zuvor hat ein Jahreswechsel so viele, teils komplexe, oft aber auch erfreuliche Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich gebracht. Dies und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe.

Download

Infobrief Dezember2022

Kurz vor dem Jahreswechsel tut sich immer viel im Steuerrecht, und Inflation, Energiepreiskrise, Krieg und Corona sorgen dafür, dass dieses Jahr ganz bestimmt keine Ausnahme wird. Immerhin gibt es auch positive Nachrichten für die geplagten Steuerzahler. Dies und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe.

Download

Infobrief Oktober 2022

Zusammen mit bereits länger geplanten Änderungen im Steuerrecht führt das dritte Entlastungspaket der Regierungskoalition nun dazu, dass die Bundesregierung einen regelrechten Wirbelsturm neuer Steueränderungsgesetze entfacht hat. Neben dem überarbeiteten Entwurf für das Jahressteuergesetz 2022, in das die angekündigte Verbesserung und Entfristung der Home Office-Pauschale eingeflossen ist, liegt auch der Entwurf für das Inflationsausgleichsgesetz vor, das den turnusmäßigen Ausgleich der kalten Progression und die Anhebung von Grundfreibetrag und Kindergeld enthält. Schon verabschiedet ist die Reduzierung der Umsatzsteuer auf Gas und Fernwärme, die kurzfristig mit der Steuerfreistellung einer Inflationsausgleichsprämie von bis zu 3.000 Euro verbunden wurde. Dies und mehr lesen Sie in dieser Ausgabe.

Download

Infobrief September 2022

Im Oktober kommt die von der Regierungskoalition beschlossene Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro. Damit verbunden sind auch umfangreiche Änderungen bei Mini- und Midijobs, über die Sie auf den folgenden beiden Seiten alles erfahren. Außerdem hat die Regierung ein drittes Entlastungspaket geschnürt, dessen Inhalt ebenfalls in dieser Ausgabe zusammengefasst ist. Geplant sind neben einer Anhebung des Kindergelds und einer Ausweitung der Energiepreispauschale auf Rentner auch Eingriffe in den Strommarkt sowie zahlreiche steuerliche und sozialrechtliche Erleichterungen. Bei den Maßnahmen des Entlastungspakets können sich Details noch ändern, weil die gesetzlichen Regelungen erst ausgearbeitet werden müssen und Kritik an bestimmten Maß-nahmen sowie die wirtschaftliche Entwicklung die Ausgestaltung dieser Maßnahmen spürbar beeinflussen kann. Insbesondere zu Unterstützungsmaßnahmen für Unternehmen gibt es bisher nur sehr beschränkte Informationen.

Download

Infobrief August 2022

Vor der parlamentarischen Sommerpause haben Bundestag und Bundesrat zahlreiche Gesetzgebungsverfahren abgeschlossen, die noch im Sommer in Kraft treten sollen. Dazu gehört das Steuerentlastungsgesetz 2022, das Steuererleichterungen für alle Einkommensteuerzahler vorsieht und besonders Erwerbstätige und Familien entlastet. Insbesondere erhalten alle Erwerbstätigen eine Energiepreispauschale von 300 Euro, die über den Arbeitgeber, über die Einkommensteuer-Vorauszahlung oder über die Steuerveranlagung im kommenden Jahr ausgezahlt werden soll. Hier ist der Überblick über die aktuellen Themen dieser Ausgabe:

Download

Infobrief Mai 2022

Die Bundesregierung hat nachgelegt und ein weiteres Entlastungspaket auf den Weg gebracht. Hier ist der Überblick über die aktuellen Themen dieser Ausgabe:

Download

Infobrief März 2022

Die Ampelkoalition hat recht kurzfristig eine regelrechte Flut von Steueränderungsgesetzen, Erlassen und Verordnungen angestoßen. Teilweise werden damit Versprechen aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt, beispielsweise die Anhebung des Mindestlohns. Dane-ben werden auch die pandemiebedingten Wirtschaftshilfen erneut verlängert und zusätzliche Steuererleichterungen aufgrund des ra-piden Energiepreisanstiegs in die Wege geleitet.

Download

Infobrief Januar 2022

Meist werden die steuerlichen Änderungen, die zum Jahreswechsel in Kraft treten sollen, nur wenige Wochen vor dem Jahresende beschlossen.
Doch wegen der Bundestagswahl im letzten Jahr teilen sich die Änderungen für 2022 stattdessen in zwei andere Kategorien auf. Auf der einen Seite sind da die Maßnahmen aus älteren
Steueränderungsgesetzen, die erst 2022 in Kraft treten sollen. Und auf der anderen Seite gibt es Maßnahmen, die die neue Regierungskoalition in ihrem Koalitionsvertrag bereits für dieses Jahr
angekündigt hat, aber erst noch umsetzen muss. Die Änderung mit dem längsten Vorlauf ist die Grundsteuerreform, für die schon dieses Jahr im Sommer alle Immobilienbesitzer eine Feststellungserklärung abgeben.

Download

Infobrief Dezember 2021

In ihrem Koalitionsvertrag hat die Ampelkoalition eine Vorschau auf Änderungen im Steuer- und Sozialrecht gegeben, die uns in den kommenden Jahren erwarten, darunter die Anhebung des Mindestlohns und die steuerliche Förderung klimabewussten Handelns. Auch den Bürokratieabbau will die neue Regierung vorantreiben. Weil der Fiskus aber auch Steuerhinterziehung noch konsequenter bekämpfen soll, was üblicherweise mit neuen Dokumentations-pflichten und mehr Bürokratie verbunden ist, bleibt abzuwarten, ob in diesem Bereich wirklich ein Fortschritt erzielt wird. Parallel zu den Koalitionsverhandlungen hat die Bundesregierung die Wirtschaftshilfen in der Corona-Pandemie weiter verlängert.

Download