SH+C Infobrief - Unser monatlicher Infobrief für Mandanten
Aktuelle Informationen zum Steuerrecht und Informationen und Ereignisse rund um unsere Wirtschaftsprüfer Kanzlei.
-
Januar 2020
Rechtzeitig vor dem Ende der Frist, die das Bundesverfassungsgericht gesetzt hat, haben Bund und Länder eine Reform der Grundsteuer in die Wege geleitet. Ab 2025 gelten die neuen Regelungen, auch wenn einzelne Bundesländer abweichende Grundsteuerkonzepte umsetzen wollen. Mit dem Jahressteuergesetz 2019 ist daneben noch ein weiteres großes Steueränderungsgesetz in trockenen Tüchern und kann in Kraft treten. Neben diesen Schwerpunktthemen finden Sie in dieser Ausgabe weitere interessante Themen, zu denen Sie sich hier einen Überblick verschaffen können.
-
November 2019
Ungewöhnlich schnell haben Bundestag und Bundesrat das Gesetzgebungsverfahren für das dritte Bürokratieentlastungsgesetz abgeschlossen und dabei kritisiert, dass das Gesetz keinen großen Wurf darstellt. Die wichtigste Änderung aus dem aktuellen Gesetz ist eine Verkürzung der Aufbewahrungspflicht für IT-Systeme nach einem Systemwechsel. Unterdessen haben die Finanzgerichte in den letzten Monaten mehrere Fragen zur erweiterten Kürzung bei der Gewerbesteuer beantwortet. Was es in dieser Ausgabe sonst noch Neues gibt, finden Sie wie immer in der Inhaltsübersicht.
-
August 2019
Schon vor ein paar Jahren gab es die Idee, den Bau günstiger Mietwohnungen mit einer Sonderabschreibung zufördern. Damals scheiterte das Gesetz noch am politischen Widerstand im Bundesrat. Inzwischen ist der Handlungsbedarf jedoch so groß, dass die Sonderabschreibung nun auch ohne Mietobergrenzen und andere zusätzliche Einschränkungen verabschiedet wurde.
-
Juli 2019
Das Bundesfinanzministerium hat den ersten Entwurf für eines der umfangreichsten Steueränderungsgesetze der letzten Jahre veröffentlicht. In diesem inoffiziellen Jahressteuergesetz 2019 sind neben Maßnahmen zur steuerlichen Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel auch andere Verbesserungen enthalten, ebenso wie einige Einschränkungen.
-
Juni 2019
Steuer- und Arbeitsrecht machen das Leben von Arbeitgebern und Arbeitnehmern immer bürokratischer. Ganz aktuell ist ein Urteil, mit dem der Europäische Gerichtshof die Einführung einer gesetzlichen Aufzeichnungspflicht für sämtliche Arbeitszeiten verlangt. Schon länger ein Thema sind dagegen die A1-Bescheinigungen für Entsendungen und Dienstreisen ins Ausland. Und von Arbeitnehmern, die dem Arbeitgeber ihr Arbeitszimmer vermieten, fordert das Finanzamt künftig eine Überschussprognose.
-
April 2019
Zum Jahresbeginn sind Steuervorteile für Elektro-Firmenwagen und Dienstfahrräder in Kraft getreten. Während der Bundesfinanzminister noch über eine deutliche Verlängerung der Förderung von Elektro-Autos nachdenkt, hat sich die Finanzverwaltung bereits zur Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer geäußert.
-
März 2019
Jahrelang ist um die Grundsteuer gestritten worden, bis das Bundesverfassungsgerichtvor einem Jahr Klarheit geschaffen hat. Jetzt haben sich die Finanzminister auf ein Konzept für die Grundsteuerreform geeinigt, das bisher aber vor allem Kritik erfahren hat. Die Eckpunkte für die geplante Reform und was es mit der Kritik auf sich hat, lesen Sie auf den folgenden Seiten. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um geplante Änderungen bei der Mehrwertsteuer, den Vorsteuerabzug und Vieles mehr.
-
Februar 2019
Jeder Jahreswechsel bringt Änderungen im Steuerrecht mit sich, und 2019 macht da keine Ausnahme. In dieser Ausgabe lesen Sie, was sich 2019 alles geändert hat. Außerdem steht der Brexit vor der Tür, und Vieles deutet auf einen chaotischen Austritt Großbritanniens ohne Abkommen mit der EU hin. Betroffenen Unternehmen und Bürgern bleiben nur noch wenige Wochen zur Vorbereitung auf einen harten Brexit. Hier ist die Übersicht der Themen in dieser Ausgabe.